Unfallrekonstruktion
Die Rekonstruktionstechniken bewegen sich mit den fortschreitenden Erkenntnissen aus der globalen Unfallforschung auf einem sehr hohen Niveau. Mit den zur Verfügung stehenden Visualisierungstechniken kann ein Unfallhergang in einer 3D-Arbeitsumgebung und fotorealistischem Umfeld problemlos dargestellt werden. Ergänzend werden in der Unfallforensik reale Unfallversuche ausgewertet, um den berechneten Ablauf möglichst nah an den tatsächlichen Unfallhergang anzupassen. Diese Methoden stehen im Ingenieurbüro Kneifel vollumfänglich zur Verfügung und werden auch eingesetzt.
Weiterlesen
Bosch CDR - Da geht noch was...
Unzählige Sensoren erfassen permanent den Bewegungszustand des Fahrzeuges, die Position und einen Zeitstempel und füttern damit die Bordrechner und Steuergeräte. Glaubt man den Fahrzeugherstellern handelt es sich bei diesen Daten um Momentanaufnahmen, die nicht dauerhaft gespeichert werden. Schade, wenn z.B. im Rahmen einer Unfallrekonstruktion eben gerade diese Momentanaufnahme z.B. der Geschwindigkeit vor der Kollision verloren wäre. Jede Aktion im Fahrzeug hinterlässt digitale Spuren, man muss sie nur finden. Auf Unterstützung durch den Fahrzeughersteller (Ich sehe was, was Du nicht siehst...) darf man im Zweifelsfall nicht hoffen, verlässlicher ist hier unser Ausleseset der Fa. Bosch USA, CDR - Crash Data Retrieval.
Weiterlesen
Tesla EDR Daten
Die oben in Kurzdarstellung auszugsweise wieder gegebenen Crashdaten haben wir aus dem Tesla RCM (Restraint Control Module) eines Tesla Model S 85 (s. Foto rechts) nach einer Frontalkollision ausgelesen.
Mit unserem EDR Retrieval Kit für Tesla können die Aufzeichnungen aus dem Event Data Recorder (EDR) aus den Modellen Tesla Model S, Tesla Model 3 und Tesla Model X direkt ausgelesen werden.

Weiterlesen | Tesla RCM (Restraint Control Module)
Gelände- und Umgebungserfassung via UAV
Komplexe Umgebungs- und Geländebedingungen erfassen wir je nach Sachlage unter technischen Gesichtspunkten und Kostenerfordernissen mit einer entsprechend ausgerüsteten Drohne.
Abhängig von den Umfeldbedingungen können eine aufwendige Vermessung der Unfallstelle oder ein Laserscan entbehrlich werden. Die Geländeinformationen werden photogrammetrisch entzerrt und bei Bedarf in ein 3D-Geländemodell transferiert.
WeiterlesenPunktewolken aus Drohnenüberflug
Der oben abgebildete Straßenabschnitt war ursprünglich nur zur Erstellung eines Orthofotos mit der Drohne überflogen worden. Nachträglich wurde aus diesen Fotos eine 3D Punktwolke erstellt, welche nach Anklicken des Fotos oben oder des Button eingesehen und online bearbeitet werden kann. Punktauflösung aus Performanzgründen online reduziert.
Punktwolke ansehen und online bearbeitenUnfallstellen- und Fahrzeugvermessung
mit dem 3D-Laserscanner
Konventionelle Vermessungmethoden (manuell, laserbasiert, Tachymeter etc.) erfassen immer nur repräsentative Einzelpunkte einer Unfallszene und der beteiligten Objekte. Damit gehen immer Informationen verloren, die retrospektiv oft nicht mehr wiederhergestellt oder nachvermessen werden können. Für komplexe Beweissicherungen arbeitet das Ingenieurbüro Kneifel daher mit einem 3D-Laserscanner.
WeiterlesenMonobildauswertung

Im Zeitalter der digitalen (Handy-) Fotografie stehen für eine spätere Analyse des Unfallgeschehens häufig Lichtbilder zur Verfügung, die die Unfallszene inkl. der Spuren und der Endstellungen der verunfallten Fahrzeuge dokumentieren. Oft sind die Längen z.B. der Bremsspuren oder die zurückgelegten Wegstrecken der beteiligten Fahrzeuge von Interesse. Sobald in einer ebenen Fläche mindestens 4 Punkte auf dem Foto erkennbar sind, deren wahren Abstände zu einem späteren Zeitpunkt ermittelt werden können (Kanaldeckel, Bordsteine, Fahrbahnmarkierungen etc.) kann ein Sachverständiger i.d.R. diese Foto auswerten und maßstäblich entzerren. Eine solche Entzerrung und photogrammetrische Auswertung können Sie hier auf unseren Seiten kostenlos und online durchführen. Bitte lesen Sie hier kurz, wie Sie dabei vorgehen sollten oder schauen Sie sich das kurze Einführungsvideo an.
Weiter zur MonobildauswertungGeschwindigkeitsrechner
Soweit Ihnen bei einem konkreten Unfallgeschehen die Bremswegstrecke bekannt ist oder eingeschränkt werden kann, können Sie mit dem nachfolgenden Rechner, die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges zu Beginn der Bremsung ermitteln und gleichzeitig den Einfluss der Kollisionsgeschwindigkeit beurteilen. Die Kollisionsgeschwindigkeit selbst werden Sie sicher nicht ermitteln können, schon mal gar nicht nur aus der Kenntnis der Beschädigungen an Ihrem Fahrzeug. Sie werden hier jedoch nachrechnen können, dass die Ausgangsgeschwindigkeit zu Beginn einer Bremsung nicht linear mit der Geschwindigkeit zunimmt, die Sie aus den Bremsspuren ermitteln konnten.
Weiter zum RechnerUnfallskizze

Wer das Dilemma nach einem Verkehrsunfall bereits einmal hinter sich gebracht hat, weiß wovon hier die Rede ist. Neben dem Ärger, dass das Fahrzeug verbeult ist, lauern vielfältige Herausforderungen auf den Unfallgeschädigten. Versicherung, Werkstatt, Rechtsanwalt, Gerichte fordern Unterlagen, Gutachten, Rechnungen, Belege, Fotos und häufig eine Skizze zum Unfallhergang an.
Machen Sie es sich etwas einfacher: Zeichnen Sie hier Ihre Unfallskizze mit ein paar Mausklicks aus einem Vorrat an fertigen Fahrzeugen, Straßen und Verkehrszeichen und drucken Sie Ihr Werk aus oder versenden es per e-Mail z.B. direkt an die Versicherung oder Ihren Rechtsanwalt. Fertig!
Unfallskizze kostenlos